Hallo Hans,
das ist leider nicht die deutsche Einheitskurzschrift, wie sie seit 1924 eingeführt wurde und die ich noch in der Schule gelernt habe. Wahrscheinlich einer der Vorläufer-Systeme, Gabelsberger oder Stolze-Schrey.
Das Datum würde ich als "24. Sept. 1919" entziffern, das würde man heute ähnlich schreiben.
Beim restlichen Text muss ich allerdings passen, da kann ich allenfalls zusammenhanglos einzelne Worte oder Silben lesen. Zudem hat der Schreiber anscheinend eine höhere Stufe der Kurzschrift - Redeschrift oder Eilschrift - gebraucht, wo bereits sehr viele Kürzel verwendet werden.
Das Problem mit alten Kurzschriftsystemen tritt z.B. auch bei Teilen des Nachlasses von Ernst Dietlein auf, der auch eine heute nicht mehr gebräuchliche Kurzschrift verwendete.