Search results
Search results 1-20 of 1,000. There are even more results, please redefine your search.
unser Termin zum Lehrgang "Die archäologische Feldbegehung Teil 1 Theorie" steht nun fest. Dieser Lehrgang findet in Zusammenarbeit mit dem BLfD statt. Referent ist Dr. Ralf Obst, Schloss Seehof; Außenstelle Bamberg Wann: Samstag, den 16.11.2019 Zeit: 10:00 - 15.:00 Uhr inclusive einer kleiner Mittagspause Wo: Gaststätte Herpich, Volkmannsgrün 27, 95197 Volkmannsgrün Gefundene Scherben können zur Fundbestimmung mitgebracht werden. Der Lehrgang ist kostenfrei. Die Kosten für das Mittagessen muss ...
Um 14.30 zeigt Maximilian Ritz Bilder von der einspurigen Straßenbahn durch Hof. Es laden ein die Verdi-Senioren in die Gaststätte Jahnheim in Hof. Gäste sind gerne willkommen
Kulturcafé – Heimatschätze der Region Fichtelgebirge im Fokus 14.30 Uhr Vierteilige Veranstaltungsreihe im Fichtelgebirgsmuseum im Rahmen des LEADER-Projekts REGIOident Fichtelgebirge Das Fichtelgebirgsmuseum ist eine wahre Schatzkammer der Region. Von der Vor- und Frühgeschichte bis ins 20. Jahrhundert finden sich in den Ausstellungen Zeugnisse aus der bewegten Geschichte der Region. Sie sind es die hier im Mittelpunkt stehen sollen. Dabei sollen ausgewählte Stücke vorgestellt werden, die typis...
Kulturcafé – Heimatschätze der Region Fichtelgebirge im Fokus 14.30 Uhr Vierteilige Veranstaltungsreihe im Fichtelgebirgsmuseum im Rahmen des LEADER-Projekts REGIOident Fichtelgebirge Das Fichtelgebirgsmuseum ist eine wahre Schatzkammer der Region. Von der Vor- und Frühgeschichte bis ins 20. Jahrhundert finden sich in den Ausstellungen Zeugnisse aus der bewegten Geschichte der Region. Sie sind es die hier im Mittelpunkt stehen sollen. Dabei sollen ausgewählte Stücke vorgestellt werden, die typis...
Kulturcafé – Heimatschätze der Region Fichtelgebirge im Fokus 14.30 Uhr Vierteilige Veranstaltungsreihe im Fichtelgebirgsmuseum im Rahmen des LEADER-Projekts REGIOident Fichtelgebirge Das Fichtelgebirgsmuseum ist eine wahre Schatzkammer der Region. Von der Vor- und Frühgeschichte bis ins 20. Jahrhundert finden sich in den Ausstellungen Zeugnisse aus der bewegten Geschichte der Region. Sie sind es die hier im Mittelpunkt stehen sollen. Dabei sollen ausgewählte Stücke vorgestellt werden, die typis...
Verschwundene Orte im Eselswald Aus dem Veranstaltungsprogramm des Nordoberfränkischer Verein für Natur-, Geschichts- und Landeskunde e.V., Hof: Die Reihe der öffentlichen Exkursionen als Gemeinschaftsveranstaltung des Hofer Vereins für Natur- Geschichts- und Landeskunde und der Kulturlandschaftsbeauftragten des Landkreises Hof wird auch heuer fortgesetzt. Die erste Exkursion dieses Jahres führt am 10.3.2018 in den sog. Eselswald, einem Waldgebiet zwischen Schauenstein und Weidesgrün. Diese tei...
Hallo, tut mir leid, da kann ich auch keine Lösung anbieten. Die Formatieren der verschiedenen Textprogramme oder auch Versionen wird nicht 1 zu 1 übernommen. Da bleibt nur das manuelle nacharbeiten. Ich arbeite noch mit einer älteren Version, da funktioniert das kopieren in der Regel sehr gut. Liebe Grüße Dieter
Der Nordoberfränkischer Verein für Natur-, Geschichts- und Landeskunde e.V, Hof bietet eine sehr interessante Veranstaltung an: Tonbildschau am Montag, 5. Februar 2018 Ulrich Schmidt, Oberkotzau: Eisenbahnromantik im Berner Oberland 19.30 Uhr, Konventstube des Hofer Hospitals, Unteres Tor 7, Hof Das die im Dezember 2017 geplante Tonbildschau aus technischen Gründen ausfallen musste, wiederholt Ulrich Schmidt seinen Reisebericht. Er präsentiert Eindrücke seiner siebentägigen Reise im Jahr 2012, d...
Der Nordoberfränkischer Verein für Natur-, Geschichts- und Landeskunde e.V, Hof bietet eine sehr interessante Veranstaltung an: Vortrag am Donnerstag, 25. Januar 2018 Dr. Jessica Siller, Hof: Ich kam, ich sah, ich säte. Die Linearbandkeramik in Ober- und Unterfranken 19.30 Uhr, Konventstube des Hofer Hospitals, Unteres Tor 7, Hof Vor 7000 Jahren fing der Mensch an nicht mehr als Jäger und Sammler zu leben. Er wurde seßhaft, baute Getreide an und hielt sich Haustiere. Es ist die Zeit der linearba...
Studium Generale: Altstraßenforschung - Auf den Spuren mittelalterlicher Verkehrswege Als Altstraßen im engeren Sinn bezeichnet man mittelalterliche und frühneuzeitliche Verkehrswege. Sie waren nicht nur lokale Verbindungswege zwischen Ortschaften, die dem kleinräumigen Handel und Verkehr dienten. Schon in der Zeit vor Beginn der systematischen Besiedlung Nordostoberfrankens vor über 1000 Jahren durchquerten Fernstraßen unsere Region. Wie man die Relikte solcher alter Verkehrswege im Gelände en...
Der Vortrag wirft einen Blick nicht allein auf die Rolle, die die Kartoffel im Laufe vergangener Jahrhunderte in unserer Heimat spielte, sondern auch auf die lebhaften Erinnerungen, die manche noch heute mit ihr verbinden. Angefangen vom Erpflgroom über das Erpflfeierla bis hin zu "Putzern" und "Essern". Anmeldung unbedingt erforderlich! Adrian Roßner Studium Generale - Allgemeinbildung mit Anspruch Aktuelle Forschungsergebnisse, fachliches Wissen, grundlegende Themen verständlich und zeitgemäß...
Mitarbeiter für Ausgrabung gesucht! Die bayrische Grabungsfirma ReVe Büro für Archäologie sucht ab sofort für ein Projekt in Lichtenfels,Oberfranken noch Fachkräfte zur Dokumentation der Befunde. Grabungserfahrung im Rahmen der Bearbeitung der Befunde erforderlich (Fotografieren, Beschreiben, Zeichnen). Fahrgemeinschaften von Bamberg mit den Firmenautos oder Stellung einer Unterkunft vor Ort möglich. Bei Interesse Bewerbung bitte an vetterling@reve-archaeologie.de schicken. Quelle: https://www.f...
Mit der Volkshochschule im Landkreis Hof e.V. und Dieter Pfefferkorn von 13.00 bis 14.30 unterwegs auf alten Flurbezeichnungen. Treffpunkt ist der Infostand in der Schützenstraße von Schwarzenbach a. Wald. Wiesen, Äcker, Wege - welche Namen im örtlichen Sprachgebrauch überliefert wurden und welche Bedeutung sie haben - davon gibt es wieder viel zu berichten. Anmeldung wird bis 17.06.2017 bei der Volkshochschule im Landkreis Hof e.V. erbeten. Die Teilnahme ist kostenlos.
Studium Generale - Allgemeinbildung mit Anspruch Aktuelle Forschungsergebnisse, fachliches Wissen, grundlegende Themen verständlich und zeitgemäß aufbereitet. Eine Vortragsreihe der Volkshochschule Landkreis Hof in Zusammenarbeit mit der Hochschule Hof. Veranstaltungsort: Hochschule Hof, Alfons-Goppel-Platz 1, Raum A 105; jeweils am Dienstags von 19.45 - 20.45 Uhr Die Gebühr beträgt pro Vortrag 9,00 € Eine Anmeldungen über die Volkshochschule Landkreis Hof werden erbeten. Der Kampf zwischen Pre...
Studium Generale - Allgemeinbildung mit Anspruch Aktuelle Forschungsergebnisse, fachliches Wissen, grundlegende Themen verständlich und zeitgemäß aufbereitet. Eine Vortragsreihe der Volkshochschule Landkreis Hof in Zusammenarbeit mit der Hochschule Hof. Veranstaltungsort: Hochschule Hof, Alfons-Goppel-Platz 1, Raum A 105; jeweils am Dienstags von 19.45 - 20.45 Uhr Die Gebühr beträgt pro Vortrag 9,00 € Eine Anmeldungen über die Volkshochschule Landkreis Hof werden erbeten. 14 Jahre westliches En...
Studium Generale - Allgemeinbildung mit Anspruch Aktuelle Forschungsergebnisse, fachliches Wissen, grundlegende Themen verständlich und zeitgemäß aufbereitet. Eine Vortragsreihe der Volkshochschule Landkreis Hof in Zusammenarbeit mit der Hochschule Hof. Veranstaltungsort: Hochschule Hof, Alfons-Goppel-Platz 1, Raum A 105; jeweils am Dienstags von 19.45 - 20.45 Uhr Die Gebühr beträgt pro Vortrag 9,00 € - Eine Anmeldungen über die Volkshochschule Landkreis Hof werden erbeten. Die prächtigen histo...
Aus dem Veranstaltungsprogramm des Nordoberfränkischer Verein für Natur-, Geschichts- und Landeskunde e.V., Hof: 19.30 Uhr, Absolvenstube der Meinels Bas, Vorstadt 13, Hof: Kolloquium: Rainer Krolop, Hof: Historische Wasserversorgung der Stadt Hof Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie auf den Internetseiten des Nordoberfränkischen Vereins für Natur-, Geschichts- und Landeskunde e.V. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig beim Veranstalter ob der Termin eingehalten werden kann.
Aus dem Veranstaltungsprogramm des Nordoberfränkischer Verein für Natur-, Geschichts- und Landeskunde e.V., Hof: 19.30 Uhr, Konventstube, Unteres Tor 7 (auf dem Hospitalhof), Hof: Reisebericht: Ulrich Schmidt, Oberkotzau: Eisenbahnromantik im Berner Oberland Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie auf den Internetseiten des Nordoberfränkischen Vereins für Natur-, Geschichts- und Landeskunde e.V. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig beim Veranstalter ob der Termin eingehalten wer...
Aus dem Veranstaltungsprogramm des Nordoberfränkischer Verein für Natur-, Geschichts- und Landeskunde e.V., Hof: 19.30 Uhr, Konventstube, Unteres Tor 7 (auf dem Hospitalhof), Hof: Vortrag: Adrian Roßner, Zell: Der schwarze Tod im Fichtelgebirge Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie auf den Internetseiten des Nordoberfränkischen Vereins für Natur-, Geschichts- und Landeskunde e.V. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig beim Veranstalter ob der Termin eingehalten werden kann.
Aus dem Veranstaltungsprogramm des Nordoberfränkischer Verein für Natur-, Geschichts- und Landeskunde e.V., Hof: 19.30 Uhr, Konventstube, Unteres Tor 7 (auf dem Hospitalhof), Hof: Vortrag: Ellen Mey, Hof: Der Maler Franz Wilhelm Voigt (1867-1949) und die Künstlervereinigung „Scholle“ Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie auf den Internetseiten des Nordoberfränkischen Vereins für Natur-, Geschichts- und Landeskunde e.V. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig beim Veranstalter ob ...