Guten Abend,
auch der Bericht in der FP geht ja davon aus, das die Grabsteine als Baumaterial verwendet wurden:
"Nach jüngsten Erkenntnissen scheint es wohl auch so zu sein, dass es sich nicht um überbaute Gräber handelt, sondern dass diverse historische Grabsteine in früheren Zeiten als Baumaterial genutzt worden sind", erklärt Rainer Krauß von der Medienstelle der Stadt Hof.“
Das „Kappelwehr“ könnte mit der schon seit dem 15. Jahrhundert bis in unsere Zeit vorhandenen „Kappelmühle“ zu tun haben. Diese Mühle stand unterhalb der Michaeliskirche und wurde vom Wasser des heute verfüllten Mühlgrabens angetrieben (siehe beigefügten Stadtplan von 1913 und das Foto von 1933). Sicher gab es an dieser Mühle einige Wehranlagen.
Die in der Fabrikzeile entdeckten Grabsteine könnten eventuell von dem nicht allzu weit von der Fabrikzeile entfernten und längst aufgelassenen Friedhof der Lorenzkirche stammen.
Auf der im Bayern-Atlas hinterlegten historischen Karte
[url]http://geoportal.bayern.de/bayerna…atalogNodes=122[/url]
ist die Kappelmühle falsch unterhalb der Lorenzkirche eingetragen. Hier stand die Christelmühle.
Grüße
Jörg